Förderung von Laufbahngestaltungskompetenzen – eine neue Schlüsselrolle der BSLB?

In unserer komplexen Arbeitswelt gewinnen Laufbahngestaltungskompetenzen (LGK) an Bedeutung. Sie sind in verschiedenen Lebensphasen wichtig, um die eigene schulische und berufliche Entwicklung von der Grundschule bis in den Ruhestand erfolgreich zu gestalten.

Ein europäisches Netzwerk (European Lifelong Guidance Policy Network) hat 2015 Leitlinien für LGK in der EU festgelegt. An den Universitäten Bern und Lausanne wurde nun auch für die Schweiz ein Rahmenmodell für LGK erarbeitet. Es soll als Grundlage für die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Instrumenten in Bildung und Beratung dienen.

Die Fachtagung 2024 bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Schweizer Rahmenmodell für LGK kennenzulernen und darüber nachzudenken, wie die Fachpersonen der BSLB zur Förderung der LGK der Ratsuchenden beitragen können – und ob sie sogar eine diesbezügliche Schlüsselrolle übernehmen sollten. Good-Practice-Beispiele aus dem Ausland sowie Impulse aus anderen Branchen in der Schweiz werden die Gruppendiskussionen anregen.

Contenu
  • Was sind Laufbahngestaltungskompetenzen (LGK) und warum sind sie so wichtig?
  • Welche zentralen LGK gibt es?
  • Welche Rolle spielen LGK auf den verschiedenen Bildungsstufen und in den verschiedenen Laufbahnphasen?
  • Förderung von LGK: Welche Rolle spielen die Beratungspersonen? Welche Rolle spielen die Fachpersonen für Information und Dokumentation?
  • Wie kann dieser neue Ansatz in die tägliche Arbeit integriert werden?
Objectifs
  • Gemeinsames Verständnis der LGK erlangen
  • Bestehende Dienstleistungen und Instrumente der BSLB durchdenken
  • Rolle der Beratungs- und Informationsfachleute reflektieren: Wo fördern wir LGK schon, wo noch nicht?
  • Kollektive Intelligenz nutzen: Voneinander lernen und neue Ideen aufnehmen
  • Gemeinschaftsgefühl stärken: Austausch und Vernetzung
Méthodes pédagogiques
Referate, Diskussionen und Networking
Public concerné
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende und Fachpersonen für Information und Dokumentation
Nombre max. de participant-e-s
bis 250 Personen
Intervenant-e-s

Prof. Dr. Andreas Hirschi, Leiter Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Bern
Prof. Dr. Koorosh Massoudi, Studienleiter Master BSLB, Universität Lausanne
Mag. Wolfgang Bliem, Teamleiter und Projektmanager, Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien
Sonja Morgenegg-Marti, Direktorin, gibb Berufsfachschule Bern
Gabriel Fischer, Leiter Bildungspolitik, Travail.Suisse
Daniel Reumiller, Leiter BIZ Kanton Bern

Prix
CHF 100.–
Date
14 mars 2024
Lieu du cours
Bienne
N° du cours
S2460