Digitale Technologien & Innovationen

Für den Wettbewerbserfolg von interaktiven Produkten und Systemen sind deren Benutzerfreundlichkeit und Nutzererlebnis unerlässliche Faktoren. Immer mehr Unternehmen erkennen die Wichtigkeit von benutzerorientierten Vorgehensweisen. Hierbei hat sich der menschenzentrierte Entwicklungsansatz etabliert. Simulationen mittels virtueller Technologien ermöglichen zudem den Blick in die Zukunft und bieten Potenziale für Innovationen.
Angesichts neuer Technologien, Big Data und textbasierter generativer KI wie ChatGPT entstehen dauernd neue Fragestellungen und Anwendungen, welche Eingang in Lehre und Praxis finden.

Contenu

Vormittag

  • Besuch beim Digital Innovation Lab in Olten
  • User Experience und Usability interaktiver Produkte und Systeme
  • Vorstellung des menschenzentrierten Entwicklungsansatzes
  • Demo Usability-Test und Blickerfassung (Eye Tracking)
  • Virtual Technologies und Innovation, VR-Demos: u. a. «Verdichterwechsel login Berufsbildung» und «Gleissicherheitstraining SBB»
  • Berufliche Zugänge und Perspektiven

Nachmittag

  • Innovative Studiengänge mit starkem Technologiefokus: Medizininformatik, Digital Engineer, Robotik und Big Data
  • Aktuelle Möglichkeiten und Grenzen textbasierter generativer KI
  • Kann textbasierte generative KI wie ChatGPT Persönlichkeitsaspekte und Motivprofile vorhersagen?
Objectifs
  • Mit digitalen Technologien wie Eye Tracking praktisch in Berührung kommen
  • Einsatzmöglichkeiten von Virtual Technologies im Kontext der beruflichen Bildung entdecken
  • Innovative Studiengänge Medizininformatik, Digital Engineer, Robotik und Big Data im Detail kennenlernen
  • Chancen und Grenzen generativer textbasierter KI erfahren
Méthodes pédagogiques
Inputreferate, Diskussion, praktische Übungen und persönliche Reflexion
Public concerné
Mitarbeitende der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Nombre max. de participant-e-s
20 bis 40 Personen
Intervenants

Roberto Morandi, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater, ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf

Mitwirkende
Roger Burkhard, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter User Experience & Usability, Digital Innovation Lab, FHNW
Dr. Oliver Christ, Ingenieurpsychologe und Dozent Angewandte Psychologie, FHNW
Michael Lehmann, Professor und Studienleiter BSc Medizininformatik & MAS Digital Health, BFH
Lukas Müller, Studiengangsleiter BSc Digital Engineer, Robotik & Big Data, HSLU
Prof. Daniel Perrin, Leiter des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW

Prix
CHF 130.–
Date
25. Juni 2024
Lieu du cours
Olten
N° du cours
S2451
Inscription impossible Les inscriptions électroniques ne sont pas permises pour cet événement