Informationsangebote innovativ und zielgruppengerecht konzipieren
Um unsere Klientinnen und Klienten zielgerichtet informieren zu können, benötigen wir die passenden Kanäle, eine adäquate Bildsprache und den «richtigen Ton». Damit befassen wir uns zuerst theoretisch (Vormittag) und setzen erste Ideen sogleich um (Nachmittag).
- Contenu
-
Den folgenden Fragen gehen wir in diesem Seminar auf den Grund:
- Wie können zielgruppenspezifische Informationsbedürfnisse erhoben werden?
- Wie können Fachpersonen I&D und Beratungspersonen Informationen zielgruppengerecht aufbereiten?
- Wie können wir als BSLB die sozialen Medien wie TikTok, Instagram, LinkedIn, X (ehemals Twitter) usw. gewinnbringend nutzen?
- Mit welchen Medien (Video, Podcast …) erreichen wir welche Zielgruppe?
- Welche Trends zeichnen sich in der Informationsvermittlung ab?
- Objectifs
-
Informations- und Dokumentationsfachleute und interessierte Beratungspersonen:
- differenzieren ihre Zielgruppen und wählen das entsprechende Medium.
- erheben die spezifischen Informations- und Kommunikationsbedürfnisse der einzelnen Zielgruppen.
- unterscheiden die Bildsprache je nach Social-Media-Plattform.
- können grundlegende Prinzipien des Storytellings anwenden.
- identifizieren wichtige Trends in der Informationsvermittlung.
- Méthodes pédagogiques
- Inputreferate, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Gruppenarbeit, Workshops
- Public concerné
- Fachpersonen Information und Dokumentation und interessierte Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende
- Nombre max. de participant-e-s
- 24 bis 30 Personen
- Intervenant-e-s
-
Prof. Dr. Edzard Schade, Dozent für Informations- und Medienmanagement, Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII), Fachhochschule Graubünden
in Zusammenarbeit mit Daniela Bitzer, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende, BIZ PfäffikonMitwirkende
Serge Djoungong, Dozent und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, Fachhochschule Graubünden, Institut für Multimedia Production (IMP)
- Remarque
- Am Nachmittag werden Workshops nach Wahl stattfinden. Für den Workshop „Kurzvideo-Produktion“ müssen die Teilnehmenden im Vorfeld mindestens eine App (z.B. Instagram oder TikTok) auf ihr Gerät herunterladen.
- Prix
- CHF 200.–
- Date
- 27. August 2024
- Lieu du cours
- Zürich
- N° du cours
- S2429