Mit schwierigen Gefühlen in der Beratung konstruktiv umgehen
In einer zunehmend komplexen Welt werden auch die Lebenssituationen der Ratsuchenden und ihre Beratungsanliegen komplexer. Biografien, die von persönlichen Krisen, gesundheitlichen Problemen oder privaten Umbrüchen gekennzeichnet sind, sind zunehmend eher Regel als Ausnahme.
Tragen Ratsuchende solche Geschichten in die Beratung, «macht» dass auch etwas mit den Beratenden. Dies kann neben Mitgefühl und Verständnis auch Hilflosigkeit, Ratlosigkeit, Bedrängung und Unverständnis sein, oder gar Widerstand, Ablehnung und genervt sein. Solche Gefühle werden in der Regel tabuisiert, weil sie dem professionellen Selbstverständnis entgegenstehen.
- Contenu
-
Mit dem heutigen Wissen aus der Neurobiologie, der (Erwachsenen-) Entwicklungspsychologie und der Traumaforschung gibt es starke Argumente dafür, auch solche Gefühle als wertvoll und produktiv zu nutzen. Sie sind informativ, lehren uns eine facettenreichere Einschätzung unserer selbst und der Situation. Ein bewusster Umgang mit diesen Gefühlen bereichert das Repertoire an Interventionsmöglichkeiten. Und er verhilft dazu, wirklich bei den Ratsuchenden (und in einem guten Sinn bewusst bei sich selbst) zu sein – führt also zu einer höheren Professionalität. Der Gewinn eines solchen bewussten Umgangs mit schwierigen eigenen Gefühlen ist mehrfach: Er befördert die eigene Persönlichkeitsentwicklung (was wiederum der Beratungsqualität zugutekommt), er vertieft die Beratungsbeziehung und führt damit zu nachhaltigeren Ergebnissen der Beratungsarbeit.
- Objectifs
-
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung und aus weiteren Disziplinen, die für dieses Thema relevant sind, kennenlernen
- Sich differenziert mit den typischen eigenen schwierigen Gefühlen in Beratungssituationen auseinandersetzen und dafür ein Verständnis erarbeiten und rekonstruierte individuelle Erfahrungen mit den theoretischen Impulsen verbinden
- Das Potenzial dieser Wahrnehmungen für die Beratungsarbeit wie für sich selbst verstehen und sich konstruktive Strategien für den Umgang mit schwierigen Gefühlen und deren Nutzen in der Beratungsarbeit erarbeiten
- Sensibilisierung für eigene Entwicklungsthemen und -potenziale, um langfristig motiviert und lernoffen zu bleiben
- Méthodes pédagogiques
- Plenum, theoretische Inputs, Übungen, Selbsterfahrung und -reflexion mit anschliessendem Austausch in der Gruppe
- Public concerné
- Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende
- Nombre max. de participant-e-s
- 12 bis 16 Personen
- Intervenant-e-s
-
Dr. phil. Sina Bardill, Fachpsychologin für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP, Supervisorin & Coach BSO
- Remarque
- Freude an offener Selbstreflexion ist in diesem Seminar besonders erwünscht.
- Prix
- CHF 230.00
- Date
- 22 août 2024
- Lieu du cours
- Zürich
- N° du cours
- S2428A