Psychische Auffälligkeiten in der BSLB: Jugendliche in der Krise – Jugendliche verstehen
Die psychische Belastung von jungen Menschen hat in den letzten Jahren zugenommen und wird aktuell an verschiedenen Fachtagungen in der ganzen Schweiz aufgegriffen. Das Thema betrifft auch uns: Kinder- und Jugendpsychiater/innen berichten, dass schulischer Druck, Prüfungsstress, Berufswahl und Stellensuche für viele junge Menschen die grösste Belastung darstellen.
In dieser Ausgabe der Reihe „Psychische Auffälligkeiten in der BSLB“ soll kein bestimmtes Krankheitsbild im Zentrum stehen, sondern ein Stimmungsbild der seelischen Befindlichkeit junger Menschen in der Schweiz. In einem ersten Teil berichten Fachleute von ihren Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen, die in Not geraten sind: Was bereitet ihnen Sorge und was hilft ihnen bei der Bewältigung von Krisen?
Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach: Was ist eigentlich ein/e Jugendliche/r? Was ist typisch und „normal“ – aus entwicklungspsychologischer, -pädiatrischer und neurowissenschaftlicher Sicht? Welche Aufgabe hat oder hätte die Gesellschaft, Jugendlichen eine gesunde Entfaltung zu ermöglichen?
- Contenu
-
- Erfahrungsberichte, Fallbeispiele und Statistiken von Fachpersonen des Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienstes Schaffhausen sowie von Pro Juventute/Telefon 147
- Was ist ein/e Jugendliche/r?
- Zwischen gesunder und pathologischer Entwicklung in der Adoleszenz: was ist «normal», wo beginnt die Störung?
- Gehirnentwicklung unter der neurowissenschaftlichen Lupe: Was leistet ein junger Mensch bei der Bewältigung von Berufs- und Studienwahlaufgaben?
- Objectifs
-
- Stimmungsbild und Überblick zu den drängendsten psychischen Krisen in der Adoleszenz erhalten
- Fachwissen erhalten zur Entwicklung von Jugendlichen
- Sensibilisierung für die Herausforderungen, welche junge Menschen kognitiv und emotional bewältigen müssen, speziell bei der Berufs- und Studienwahl
- Konsequenzen und Tipps an die Beratungspersonen: Welche Aufgabe haben wir oder sollten wir haben?
- Méthodes pédagogiques
- Referate von Fachpersonen
- Public concerné
- Berufs- Studien- und Laufbahnberatende
- Nombre max. de participant-e-s
- 30 bis 80 Personen
- Intervenant-e-s
-
Nicole Pietrowski, dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin
Mitwirkende
Prof. Dr. Nora Raschle, Neuropsychologin, Universität Zürich, Jacobs Center for Productive Youth Development
Prof. Dr. med. Oskar Jenni, Leiter Abteilung Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung
Marianne Styger, lic.phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Schaffhausen und in eigener Praxis tätig
Aurel Beck, lic.phil., eidg. anerkannter Psychotherapeut, am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Schaffhausen und in eigener Praxis tätig
Anastassiya Korf, Stiftung Pro Juventute, Standortleiterin Beratungsdienstleistungen Deutsche Schweiz
- Prix
- CHF 180.–
- Date
- 20. März 2024
- Lieu du cours
- Zürich
- N° du cours
- S2440